zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) zur Suche springen (Alt + 2) Hochkontrastmodus ein-/ausschalten (Alt + 3) Barrierefreiheits-Widget öffnen (Alt + 4) Zur Barrierefreiheitserklärung (Alt + 5)
  • Notaufnahme
  • Planambulanz
  • Lageplan
  • Kontakt
  • Login
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Hilfe zur barrierefreien Bedienung
Hilfe zur barrierefreien Bedienung
zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) zur Suche springen (Alt + 2) Hochkontrastmodus ein-/ausschalten (Alt + 3) Barrierefreiheits-Widget öffnen (Alt + 4) Zur Barrierefreiheitserklärung (Alt + 5)
Wählen Sie ihre Sprache
Wählen Sie ihre Sprache
  • Deutsch
  • English
Alle Einrichtungen im Überblick
Alle Einrichtungen im Überblick
Mutterhaus
Mutterhaus
Zams
Soziale Einrichtungen
Netzwerk St. Josef
Mils bei Innsbruck
Haus zum Guten Hirten
Hall in Tirol
Jesuheim
Lochau
Marienhof
Maria Saal
Seminar- & Urlaubshäuser
Klostergut Kronburg
Zams
Seminar- & Urlaubshaus
Elbigenalp
Bildungseinrichtungen
Katharina Lins Schulen
Zams
St. Vinzenz Hort
Zams
Bildungszentrum
Zams
Medizinische Versorgung
Krankenhaus St. Vinzenz
Zams
  • Patienten & Besucher
    • Patient*innen
      • Notaufnahme
      • An- und Abmeldung
      • Infos zum Aufenthalt
      • Rechte & Pflichten
      • Gesunde Küche
      • Planambulanz
      • Tarife & Gebühren
      • Entlassungsmanagement
      • Seelsorge
      • Gewaltschutz
    • Besucher*innen
      • Besuchszeiten
      • Grußkarten
      • Blumen & Geschenke
      • Wo ist?
    • Allgemeines
      • Anreise & Parken
      • Kiosk & heilBar
      • Anregungen, Lob & Kritik
      • ELGA
  • Fachgebiete
    • Medizinische Fachabteilungen
      • Anästhesie - Intensivmedizin
      • Augenheilkunde
      • Chirurgie
      • Gynäkologie & Geburtshilfe
      • Hals-Nasen-Ohren-Abteilung
      • Innere Medizin
      • Kinder- & Jugendheilkunde
      • Neurologie
      • Orthopädie
      • Pathologie
      • Psychiatrie
      • Radiologie - Diagnostik
      • Unfallchirurgie & Sporttraumatologie
      • Urologie
      • Zentral-OP
    • Medizinische Dienste
      • Diätologie
      • HerzMobil Tirol
      • Kontinenz- und Stomaberatung
      • Mobiles Palliativteam
      • Therapiezentrum
      • Wundmanagement
      • Zentrallabor
    • Lehrbereich & Forschung
      • Studium & fachärztliche Ausbildung
      • Tumorforschung
  • Service
    • Info
      • Besuchszeiten
      • Anreise & Parken
      • Kontakt
      • Anregungen, Lob & Kritik
      • Grußkarten
      • Blumen & Geschenke
      • Babyfotografie
    • Wissenswertes
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Pressebereich
      • Downloads
      • Fragen & Antworten
  • Über uns
    • Wer wir sind
      • Werte & Leitbild
      • Kongregation & Eigentümerin
      • Geschichte
      • Organisationsstruktur & Führung
      • Betriebsrat
      • Karriere & offene Stellen
      • BiZ St. Vinzenz Bildungszentrum
      • Betriebskindergarten
      • Spenden
      • Seelsorge
    • Verwaltungsstellen
      • Controlling und Rechnungswesen
      • IT-Kommunikation
      • Einkauf und Logistik
      • Medikamentendepot
      • Patient*innenverrechnung
      • Personalabteilung
      • Portier*innenloge
      • Sekretariate
      • Technik und Gebäude
    • Stabstellen
      • Betriebsmedizin
      • Brandschutz
      • Datenschutz
      • Flugplatzbetriebsleitung
      • Gewaltschutz
      • Hygiene
      • KHZ Secure
      • Marketing und PR
      • Medizinprodukte
      • OP-Management
      • Pflegeentwicklung und Pflegeinformatik
      • Qualitäts und Risikomanagement
      • Simulationslabor
      • Technische Sicherheitsbeauftrage
      • Umwelt und Abfall
    • Infrastruktur
      • Service GmbH
      • Friseur
      • Kiosk und heilBar
  • Karriere
Besuchszeiten
  • Notaufnahme
  • Planambulanz
  • Lageplan
  • Kontakt
  • Login
Eine Patientin erhält eine Narkose. Die Narkosemaske wird von einer Ärztin aufgesetzt, eine Anästhesiepfleger steht neben der Patientin. © Christoph Noesig
© Christoph Noesig

Anästhesie und operative Intensivmedizin

  • Fachgebiete
  • Anästhesie - Intensivmedizin

Das Fachgebiet Anästhesie und operative Intensivmedizin umfasst neben den Kerngebieten auch die Notfallmedizin sowie die akute und chronische Schmerztherapie. Jährlich führen wir am Krankenhaus St. Vinzenz etwa 9.000 Anästhesien bei verschiedenen operativen Eingriffen durch.

Etwa 400 teils schwerkranke Patient*innen pro Jahr werden auf unserer Intensivstation mit modernsten technischen Möglichkeiten der Intensivtherapie und Intensivpflege behandelt. Durch kontinuierliche Weiterbildung in spezialisierten Bereichen garantieren die Fachärzt*innen und Pflegekräfte des Bereichs für erstklassige medizinische Versorgung.

Telefonnummer

Intensivstation

+43 5442 600 918020

Ambulanzen

Anästhesieambulanz

Schmerzambulanz

Ein Anästhesiepfleger klebt einer Patientin, die im Überwachungsbereich liegt, eine Elektrode auf den Oberkörper. © Christoph Noesig
Eine Patientin erhält ein Medikament über einen venösen Zugang an der Hand. Die Verabreichung erfolgt mittels Spritze in die Kanüle. © Christoph Noesig
Eine Patientin liegt im Überwachungsbereich der Anästhesie. Ein Pfleger steht neben ihr und hält ein Blutdruckmessgerät und eine Infusionsflasche. © Christoph Noesig
Eine Ärztin zeigt mit dem Finger auf den Blutdruckwert am Monitor eines Überwachungsgerätes für Körperfunktionen. © Christoph Noesig

Ansprechpartner*innen

Ärztlicher Leiter Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Walter Hasibeder
Prim. Univ.-Prof. Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Andreas Wolf
OA Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Sekundararzt Schmerzambulanz
Christian Wolf
Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Hygienebeauftragter Arzt
Gottlieb Rieger
OA Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Bereichsleitung Anästhesie und Intensivstation
Sabine Auer
DGKPin
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Teamleitung Intensivstation
Martin Unterhuber
DGKP
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Teamleitung Anästhesie
Thomas Köchle
DGKP
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Markus Weiler
OA Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Melanie Kapeller
OÄin Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Christine Schönherr
OÄin Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Clemens Stauder
OA Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Sigrid Ursprung-Kastner
OÄin Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Walburga Walter
OÄin Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Cornelia Becker
OÄin Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Daniel Mederle
OA Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Michaela Schweigl
OÄin Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Lorenz Decristoforo
OA Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Gudrun Demetz
OÄin Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Sarah Ruschak
OÄin Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Matthias Hofer
OA Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Sebastian Loveys
FA Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Carmen Jäger
FÄin Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Sebastian Quirbach
Ass. Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Ines Pfeffer
Ass. Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Bernhard Wolf
Ass. Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Benjamin Braun
Ass. Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Anna Schapfl
Ass. Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Tobias Halder
Ass. Dr.
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at
Johanna Walkner
FÄin Dr.in
+43 5442 600
office@krankenhaus-zams.at

Leistungen

Anästhesie und postoperative Schmerztherapie

Moderne Anästhesie geht weit über die Ausschaltung von Bewusstsein und Schmerz hinaus. Sie sorgt für die umfassende Überwachung und Steuerung aller wesentlichen Körperfunktionen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des*der Patient*in während des gesamten chirurgischen Eingriffs zu gewährleisten.

Die kontinuierliche Überwachung und Steuerung umfasst:

  • die Atmung
  • den Kreislauf
  • den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt
  • die Nierenfunktion

Atmung, Kreislauf, Anästhesietiefe und Muskelerschlaffung werden präzise gemessen und gesteuert, angepasst an die jeweilige Phase der Operation. Spezielle Wärmematten und angewärmte Infusionen verhindern eine Auskühlung des*der Patient*in. Blutsparende Maßnahmen, wie die Rücktransfusion von aufbereitetem Blut, minimieren die Notwendigkeit des Einsatzes von Fremdblutprodukten. Ein gezieltes Schmerzkonzept sorgt dafür, dass der*die Patient*in auch nach der Operation schmerzfrei bleibt.

Operative Intensivstation

Auf der Intensivstation werden schwerkranke Patient*innen nach Unfällen und großen Operationen behandelt. Die kontinuierliche Überwachung der Körperfunktionen und die Schmerzfreiheit haben dabei oberste Priorität. Sobald die Organfunktionen stabil sind, erfolgt eine schrittweise Entwöhnung von den Geräten.

Das Krankenhaus St. Vinzenz ist spezialisiert auf die Behandlung schwerer Störungen mehrerer Organsysteme, des sogenannten Multiorganversagens sowie die Behandlung eines septischen Schocks. Durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge ist die vor Ort vorhandene Expertise auch international anerkannt.

Wichtige Hinweise für Besucher*innen

  • Besuchszeiten: täglich von 14:00 bis 16:00 Uhr und von 19:30 bis 20:30 Uhr.
  • Wartezeiten: Bitte beachten Sie, dass es aufgrund wichtiger Behandlungen zu Wartezeiten kommen kann.
  • Besucher*innenanzahl: Pro Patient*in ist nur ein*e Besucher*in gleichzeitig im Zimmer erlaubt, damit die notwendige Ruhe erhalten bleibt.
  • Kinder: Kinder dürfen die Station nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des*der behandelnden Intensivmediziner*in betreten.
  • Hygiene: Vor und nach dem Betreten der Station ist eine gründliche Händedesinfektion erforderlich.
  • Blumen: Aus hygienischen Gründen sind Blumen auf der Intensivstation nicht gestattet.
  • Privatgegenstände: Patient*innen benötigen während ihres Aufenthalts keine Privatgegenstände wie Waschutensilien, Kleidung oder Wertgegenstände.

Diese Richtlinien tragen dazu bei, die bestmögliche Pflege und Genesung der Patient*innen sicherzustellen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

besuchszeiten und -regeln
© Christoph Noesig
© Christoph Noesig
© Christoph Noesig
© Christoph Noesig
© Christoph Noesig
Zwei Ärzte und eine Ärztin sitzen am Stützpunkt der Station und sprechen miteinander. Sie tragen grüne Kasacks und Hauben. © Christoph Noesig
a. ö. Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH
Sanatoriumstraße 43 A-6511 Zams Österreich
phone +43 5442 600 printer +43 5442 600-6102 mail office@krankenhaus-zams.at
facebook2 instagram

Seit über 200 Jahren steht das Krankenhaus St. Vinzenz für Engagement, Kompetenz und kontinuierliche Weiterentwicklung in der regionalen Gesundheitsversorgung. Der Fokus liegt auf Fürsorge, Empathie sowie der Achtung der persönlichen Würde und Bedürfnisse jedes einzelnen Menschen.

Über uns
  • Werte & Leitbild
  • Kongregation & Eigentümerin
  • Geschichte
  • Organisationsstruktur & Führung
  • Spenden
  • Seelsorge
  • Login
Patienten & Besucher
  • Notaufnahme
  • Infos zum Aufenthalt
  • Tarife & Gebühren
  • Planambulanz
  • Besuchszeiten
  • Gewaltschutz
  • Login
Service
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Fragen & Antworten
  • Karriere
  • Login
© 2025 Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Zams
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Hinweisgebersystem
  • Spenden
  • Publikationen
  • Barrierefreiheit
  • Login