Kontaktdaten
Das Team
Leistungen
- Optimierung der medikamentösen Behandlung: Durch schrittweise Anpassung der Medikation in den ersten drei Monaten nach Programmstart wird ein optimaler Behandlungserfolg angestrebt.
- Förderung der Gesundheitskompetenz: Patient*innen und Angehörige werden umfassend geschult, um den sicheren Umgang mit der Erkrankung und den verordneten Medikamenten zu gewährleisten.
- Verbesserung der Lebensqualität: Durch ein ganzheitliches Betreuungsnetzwerk und die Integration moderner Telemedizin wird eine enge Begleitung sichergestellt, die den Patient*innen und deren Angehörigen mehr Sicherheit und Lebensqualität bietet.
So funktioniert HerzMobil Tirol:
1. Betreuungsteam als interdisziplinäres Netzwerk
Ein interdisziplinäres Team bestehend aus Krankenhausärzt*innen, spezialisierten Pflegepersonen, niedergelassenen Ärzt*innen und anderen Fachkräften betreut die Patient*innen umfassend – von der stationären Behandlung über die Entlassung bis zur Versorgung zu Hause.
2. Telemedizinische Unterstützung
Mittels Informationstechnologie wie einer speziellen Smartphone-App, verbunden mit Waage, Blutdruck- und Pulsmessgeräten, übermitteln die Patient*innen regelmäßig ihre Gesundheitsdaten. Diese Daten werden von spezialisierten Pflegekräften und Ärzt*innen überwacht, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.
3. Schulung und Beratung
Die Schulung der Patient*innen und ihrer Angehörigen ist ein zentraler Bestandteil von HerzMobil Tirol. Diese erfolgt sowohl im Krankenhaus als auch durch Hausbesuche, um eine umfassende Aufklärung und den korrekten Umgang mit der Medikation sicherzustellen.
4. Medikamentenmanagement
Die Medikation wird individuell angepasst und schrittweise optimiert. Ziel ist es, die Dosierung kontinuierlich anzupassen, um den maximalen Behandlungserfolg zu erzielen.
5. Bewegung und Lebensstil
Ein weiterer wichtiger Pfeiler des Programms ist die Förderung von Bewegung und einem gesunden Lebensstil, die während der Schulungsgespräche detailliert besprochen und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt wird.
Kontakt und Teilnahme
Die Aufnahme in das Programm erfolgt durch eine Zuweisung im Krankenhaus, entweder durch den*die behandelnde*n Stationsärzt*in, die betreuende Pflege oder niedergelassene Internist*innen. Nach Erfüllung der Einschlusskriterien nimmt die HerzMobil-Pflege Kontakt mit den Patient*innen auf, um die Aufnahme in das Versorgungsprogramm zu koordinieren.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.