Mit kompetenter Beratung und einfühlsamer Begleitung stellen wir sicher, dass die jeweiligen Wünsche und medizinischen Bedürfnisse unserer Patient*innen im Mittelpunkt stehen. Die gynäkologische Abteilung deckt sämtliche Bereiche der Frauengesundheit ab: Wir begleiten Sie vertrauensvoll von der Prävention über die Diagnostik bis hin zu den operativen Verfahren und der notwendigen Nachsorge.
In den Abteilungen Geburtshilfe sowie Kinder- und Jugendheilkunde, die Teil unseres Family-Care-Bereichs sind, betrachten wir das familiäre Umfeld als wertvolle Ressource. In der Geburtshilfe liegt unser Schwerpunkt auf ganzheitlicher und familienorientierter Betreuung. Schwangere, Wöchnerinnen, Neugeborene und Frühgeborene profitieren von einem integrativen Ansatz und einem Bezugspflegesystem, das eine enge, individuelle Betreuung von Mutter und Kind sicherstellt.
Telefonnummern
Ansprechpartner*innen
Leistungen
Gynäkologie
Die Abteilung bietet ein umfassendes Leistungsspektrum im Bereich der konservativen und chirurgischen Gynäkologie sowie der gynäkologischen Onkologie mittels klassischer Chirurgie, Laparoskopie und Hysteroskopie. Unsere Spezialist*innen arbeiten nach den neuesten internationalen wissenschaftlichen Standards. Dies betrifft unter anderem Beratung, Diagnose- und Behandlungsverfahren bei:
- Früherkennung und Behandlung von präkanzerösen Veränderungen der Geschlechtsorgane, sogenannten Dysplasien, Hyperplasien, Polypen
- Unfruchtbarkeitsdiagnostik mit Anwendung von Gebärmutterspiegelung und Laparoskopie einschließlich Eileiterdurchgängigkeitsprüfung
- chirurgische Behandlung von gutartigen Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane, wie beispielsweise Uterusmyomen, Eierstockzysten, Endometriose, Eileiterschwangerschaft, Missbildungen
- Störungen der Statik der Geschlechtsorgane, wie Senkung und Vorfall – Behandlung mit Mesh bzw. Netzanwendung
- Harninkontinenz und Stressharninkontinenz – Therapie mit spannungsfreiem Band (TVT: Tension-free Vaginal Tape)
- chirurgische Behandlung bösartiger Tumore der Geschlechtsorgane
Geburtshilfe-Wochenstation
Das Team der Geburtshilfe-Abteilung begleitet Sie und ihr Kind auf dem Weg zur und während der Geburt sowie in den ersten Tagen danach. Ihr Wohl und das Ihres Kindes stehen für uns an erster Stelle. Wir legen großen Wert auf individuell abgestimmte und einfühlsame Unterstützung der Eltern. Wir bieten eine ganzheitliche Betreuung durch spezialisierte Ambulanzen wie die Hebammenambulanz und Stillambulanz sowie Informationsveranstaltungen zum Thema Stillen und eine Kreißsaal-Besichtigung. Unser Ziel ist eine möglichst natürliche Geburt unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte und Ihrer Wünsche.
Wichtige Informationen
der Entbindungsbereich
Der Entbindungsbereich mit vier top ausgestatteten Kreißsälen, darunter ein spezieller Raum für Wassergeburten, befindet sich im 2. Stock von Haus 2, direkt neben dem OP-Bereich und der Wochenstation. Wir verfügen über eine moderne medizinische Ausrüstung und verschiedene unterstützende Hilfsmittel zur flexiblen Gestaltung der Geburt im ruhigen, entspannungsfördernden Ambiente.
individuelle Geburtsbetreuung
Unser Ziel ist es, der natürlichen Geburt möglichst viel Raum zu lassen und nur dann einzugreifen, wenn es aus medizinischer Sicht erforderlich ist. Wir unterstützen Sie dabei, den für Sie besten Weg im Umgang mit Wehen und Geburtsschmerzen zu finden. Sollte die Geburt mittels Kaiserschnitt notwendig sein, verfügen wir über einen direkten Zugang zum angegliederten Operationssaal. Auch die Anwesenheit des*der Partner*in oder einer nahestehenden Person im Kreißsaal ist herzlich willkommen. Sollte ein Kaiserschnitt notwendig werden, kann die Begleitperson, abhängig von den medizinischen Rahmenbedingungen, auch im Operationssaal an Ihrer Seite bleiben. Hebammen, Frauenärzt*innen und Kinderärzt*innen stehen Ihnen und Ihrem Kind rund um die Uhr zur Verfügung.
nach der Geburt – das Wochenbett
Auf der Wochenbettstation werden Sie und Ihr Baby nach der Geburt umfassend betreut und sorgfältig überwacht. Sie erhalten Hilfe bei der Pflege Ihres Kindes und wir ermöglichen Ihnen einen harmonischen Start in das gemeinsame Leben. Erfahrene Ärzt*innen, die auf die Betreuung von Neugeborenen spezialisiert sind, gewährleisten von Anfang an ein hohes Maß an Sicherheit. Wir fördern und unterstützen aktiv den Stillwunsch unserer Patient*innen. Das professionelle Team stimmt die perinatale Versorgung auf die Bedürfnisse der Patientin und ihres Umfelds ab – stets mit dem Anspruch, die Würde sowie Privat- und Intimsphäre zu wahren.
Zusätzliche Angebote
Schmerzlinderung
Wir bieten verschiedene Methoden zur Linderung von Wehenschmerzen an, darunter Akupunktur, Massagen, vertikale Geburtspositionen, Wasseranwendungen, Musiktherapie sowie bewährte medikamentöse Optionen bis hin zur Epiduralanästhesie, wobei diese individuell abgestimmt werden.
Sicherheits- und Versorgungsangebot
Zur Gewährleistung der gesundheitlichen Sicherheit steht im Bedarfsfall jederzeit ein*e Fachärzt*in für Kinder- und Jugendheilkunde zur Verfügung. Diese*r wird je nach Notwendigkeit hinzugezogen. Auf der Wochenstation erhalten Sie umfassende Unterstützung bei der Pflege sowie beim Stillen Ihres Kindes. Ihr Neugeborenes wird nach der Geburt und vor der Entlassung eingehend kinderärztlich untersucht.
Untersuchungen während des Aufenthalts
Während Ihres Aufenthalts auf der Wochenstation erfolgen verschiedene Untersuchungen beim Neugeborenen, darunter Bluttests, eine Ultraschalluntersuchung der Hüften und Nieren sowie ein Hörtest.
Veranstaltungen
Bereiten Sie sich optimal auf die Geburt vor, indem Sie an unserem Info-Nachmittag zum Thema Stillen und an einer Kreißsaal-Besichtigung teilnehmen. Unsere Stillberaterinnen und Mitarbeiter*innen aus der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe geben Ihnen wertvolle Tipps und Einblicke. Die Termine für diese Informationsveranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Operationen
Planung und Vorbereitung der Operation
Die meisten Operationen in unserer Abteilung werden im Vorhinein geplant und können somit gut vorbereitet werden. Ausgenommen sind nur Notfälle. Voraussichtlich erfolgt eine fachärztliche Zuweisung nach einer Untersuchung und Vordiagnose durch eine*n niedergelassene*n Gynäkolog*in. Vereinbaren Sie bitte einen Termin für die erste krankenhausinterne Untersuchung und Besprechung unter der Telefonnummer: +43 5442 600 917310.
Bei plötzlich auftretenden Erkrankungen, die eine sofortige chirurgische Behandlung erfordern, ist keine Überweisung notwendig!
Narkose-Ambulanz
Sobald die Art der Operation und der Operationstermin festgelegt sind, folgt ein Termin an der Narkose-Ambulanz. Hier erhalten Sie Informationen über das Anästhesieverfahren und eine fachärztliche Einschätzung Ihrer persönlichen Situation. Eventuell sind weitere Termine für notwendige präoperative Untersuchungen erforderlich.
Aufnahme und Vorbereitung am Operationstag
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte an der Gynäkologischen Ambulanz im 1. Stock von Haus 3. Ihre Unterlagen werden auf Vollständigkeit überprüft und anschließend alle notwendigen Vorbereitungen getroffen. Voraussichtlich werden Sie am Tag vor dem geplanten Eingriff stationär aufgenommen, damit ausreichend Zeit für die präoperativen Maßnahmen zur Verfügung steht. Bitte bleiben Sie am Operationstag nüchtern!
Nach der Operation
Unmittelbar nach der Operation verbleiben die Patient*innen bestens und engmaschig überwacht im Aufwachraum, bevor sie anschließend auf die Station gebracht werden.