Dabei werden sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt. Unser Ziel ist es, durch fundierte medizinische Expertise und die individuelle Betreuung der Patient*innen deren bestmögliche neurologische Versorgung zu ermöglichen.
Konsiliarärzt*innen
Konsiliarärzt*innen
Leistungen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Patient*innen mit neurologischen Beschwerden werden oft in verschiedenen Abteilungen wie Innere Medizin, Unfallchirurgie, HNO, Chirurgie oder Gynäkologie behandelt. Unser Neurologischer Konsiliardienst bietet dabei eine wertvolle Unterstützung.
Dieser Dienst umfasst:
- Fachliche Beratung: Stationsverantwortliche Ärzt*innen können Patient*innen mit neurologischen Symptomen dem Konsiliardienst vorstellen.
- Diagnostik und Therapieempfehlungen: Ein*e Neurolog*in besucht den*die Patient*in, stellt eine fachliche Diagnose und gibt Empfehlungen zur weiteren Behandlung.
- Kontinuierliche Betreuung: Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist häufig eine weitere neurologische Nachsorge in speziellen Ordinationen sinnvoll, um eine lückenlose Betreuung zu gewährleisten.
Behandlungsschwerpunkte
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems: Hierzu zählen Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Epilepsie und andere neurologische Störungen.
- Periphere Nervenerkrankungen: Dazu gehören Neuropathien und Muskelerkrankungen.
- Alterserkrankungen: hinsichtlich neurologischer Herausforderungen im Alter, insbesondere im Rahmen der Geriatrie.
- Schmerzbehandlung: mit Spezialisierung auf die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome.